immer gut drauf, immer gut dran
Ab Version 2.5 mit Sounds für verschiedene Spiel- und/oder Bediensituationen
Ab Version 3.0 können sowohl die Spielliste als auch der Spieltisch im aktuellen
Zustand ausgedruckt werden. Nach Spielende kann auch der Spielverlauf
ausgedruckt werden.
Ab Version 4.0 ist das Programm zweisprachig (deutsch/englisch,
Sprachumschaltung zur Installations- und/oder Laufzeit). Sprachausgabe in
deutsch oder englisch (3 Stimmen). Externe Programmdaten von
Installationsbereich (\Programme) in Benutzerbereich verlagert (\Dokumente
und Einstellungen\).
Ab Version 4.3 werden verzögerte Spielabschnitte nebenläufig ausgeführt. Dies
bewirkt, dass das Programm innerhalb eines solchen Abschnitts noch bedient
werden kann (z.B. Abbrechen beim Austeilen der Karten oder beim Reizen usw.).
Ab Version 4.5 verbesserte Installation (Standard User) und Deinstallation
(dediziertes Entfernen)
Ab Version 5.1 kann Skat2000+ mehrfach gestartet werden.
Die Information zum Spielverlauf kann in der .skt-Datei gespeichert werden.
In der .skm-Datei werden weitere 8 Attributgruppen gespeichert.
Zuordnung von Bildern.
Im Vorschlagsmodus wird in der Statusleiste der max. empfohlene Reizwert angezeigt.
Im Modus der manuellen Stichfortschaltung (zuruecknehmen, wiederherstellen,
fortsetzen) kann bestimmt werden, welcher Spieler, welche Karte beim
naechsten Stich ausspielt (Manipulation).
Ab Version 5.2 können die Initialwerte in der Datei Skat2000+.reg auf dem
Desktop gesichert werden. Nach einer Neuinstallation kann man die Daten
(durch Doppelklick auf Skat2000+.reg) wieder in die Registry einfügen. Auf
diese Weise werden bisherige Programmeinstellungen auf die neue Version
übertragen.
Die Protokolldatei Skat2000+.log kann auf dem Desktop erstellt werden.
Das Ziehen der aktuellen Seriendatei (.skm, .sks) aus dem Spieltisch in ein
anderes Medium (Desktop, Explorer, Email-Anhang, ...) musste aus
technischen Gründen von Shift+Mausziehen auf Strg+Mausziehen umgestellt
werden. Die Spieldatei (.skt) kann wie bisher mittels Mausziehen kopiert
werden.
Die Spielliste wird jetzt nach jedem gespielten Spiel temporär
abgespeichert. Nach einem Crash wird sie bei Neustart automatisch aus der
temporären Ablage wieder hergestellt.
Es können Vorschläge zu Kontra/Rekontra erhalten und angezeigt werden.
Bei Ansagen (Spiel, Kontra, Rekontra) der Computerspieler kann zusätzlich
die verantwortliche Regelnummer eingeblendet werden (abschaltbar; bewirkt
Schummelcode 'S' wegen Preisgabe von Statusinformation).
Erstellen einer Kartenstatistik und Anzeigemöglichkeit.
Ab Version 5.3 können die Protokollparameter interaktiv eingestellt und
das Protokoll ein- und ausgeschaltet werden. Die Anzeige des Protokolls
ist in einem Fenster mit Rollbalken in Echtzeit möglich.
Bei der Anzeige der Karten- und Spielstatistik und der Stichabschätzung
werden die Werte farblich hinterlegt im Rahmen zugeordneter Farbintervalle
dargestellt.
In Version 5.4 ist ein Bedienfehler (s) von Hh bei Ouvert-Spielen behoben
(wenn der Partner anspielt und der Alleinspieler einsticht).
Ab Version 5.5 wird das Neuzeichnen des Spielfensters auf den Bereich der
Bedienschalter begrenzt, wenn die (vom Laufzeitsystem gelieferten)
Koordinaten zur Fenster-Restauration aus diesem Bereich stammen. Dieser
Effekt tritt nur bei Vorgängerversionen von Win10 auf und führte bei diesen
Systemen zu Bildflackern beim Verschieben des Fensters oder Anklicken von
Karten oder Schaltern.
Die Regeln der Stichabschätzung wurden überarbeitet und ergänzt. Bei der
Tabelle zur Stichabschätzung können die aktuellen Attributwerte der
Regeln mittels kleiner Popup-Fenster angezeigt werden.
Bei den Spielern kann der Skat nach deren Ablage (oder Hand oder Schieben)
nochmals manuell ausgetauscht werden.
Ab Version 5.6 hann die Darstellung der Spielliste modifiziert werden.
In die Anzeige der Stichabschätzung wurden zusätzlich zu den Farb- und
Grandspielen auch Null- und Ramschspiele einbezogen.
Anstatt 3 Stimmen stehen nun 6 Stimmen (3 männlich, 3 weiblich) zur
Auswahl.
Ab Version 5.7 kann Person bewirken, ein Spiel automatisch schnell zu
beenden. Diese Spielbeschleunigung ist sinnvoll, wenn der weitere
Spielverlauf vorzeitig absehbar ist.
Der Serien-Punktestand der Spieler kann als zusätzliches Textfeld nahe der
Spielerposition (unterer Bereich der Profilbilder) angezeigt werden.
Der Stichzähler wird zusätzlich im 2. Feld der Statuszleiste angezeigt.
Der Spielvorschlag kann auf die Computerspieler ausgeweitet werden.
Version 5.8 behebt einen Fehler beim Prüfen der 40% Grenze für Regeln zum
Einpassen
Ab Version 5.9 ist ein Klick in die Spielliste spaltenorientiert.
Version 5.9 behebt den Fehler beim Anzeigen: 'Letzter Stich' (wird bei der
Anzeige die Größe des Spieltischs verändert, führt die zur Konfusion der
Kartendarstellung und Kartenverlust).
Dem Hintergrund des Hauptfensters (Spieltisch) kann ein Bild zugeordnet
werden.
Rainer Helfinger
Deutschland